Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

gewährt werden (während

  • 1 Quirites

    Quirītēs, ium u. um, m. (Cures), die Einwohner der sabinischen Stadt Cures, die Quiriten, una ingens Amiterna cohors priscique Quirites, Verg. Aen. 7, 710: veteres illi Sabini Quirites atavique Romani, Colum. praef. § 19. – Nachdem sich unter Romulus Sabiner u. Römer zu einer Bürgerschaft vereinigt hatten, wurde der Name Quirites dem der Romani beigefügt, u. die Römer nannten sich Quirites in staatsbürgerlicher Beziehung, während der Name Romani für sie in politischer u. militär. Beziehung blieb, s. Liv. 1, 13, 5. Serv. Verg. Aen. 7, 710; verb. populus Romanus Quiritium, populi Rom. Quiritium, populo Rom. Quiritium, populum Rom. Quiritium, s. Liv. 1, 32, 13; 8, 9, 7 u.a.: und in Apposit., populus Romanus Quirites, alte Formel bei Gell. 1, 12, 14. Macr. sat. 1, 4, 27: und verb. populus Romanus Quiritesque, Liv. 8, 6, 13: Quirites Romani, Liv. 5, 41, 3 u.a.: populi Romani Quirites, Bürger des röm. V., Plin. 16, 132. Vgl. über diese Formel Brisson. de formulis p. 57 ed. Bach. Gronov Gell. 1, 12, 14 (Observv. 4, 14). – Für Soldaten war die Anrede Quirites eine Beschimpfung, Tac. ann. 1, 42. Suet. Caes. 70. – ius Quiritium, α) urspr., zur Zeit der Republik, das Bürgerrecht im Inneren mit allen den Befugnissen, die dem einzelnen vom ius civile Romanum gewährt werden (während ius civitatis = das Bürgerrecht nach außen, d.h. das Recht, das jemand als Bürger des römischen, nicht eines fremden Staates genießt), Cic. Caecin. 96 (s. Jordan z. St.). – β) zur Kaiserzt., der Teil des Bürgerrechtes, der einem Latiner noch fehlte, um Vollbürger zu werden, Plin. ep. 10, 6 (22), 1; 10, 104 (105) sq. Suet. Claud. 19. Vgl. Mommsen röm. Staatsrecht Bd. 3. S. 5 f.u.S. 172. Binder Die Plebs. S. 143 ff. u. S. 154 ff. – Sing. Quirīs, ītis, m. (Nbf. Quirītis, is, m., Ven. Fort. misc. 5, 2, 21 u. vit. S. Mart. 3, 498; vgl. Prisc. 4, 29), ein Quirite, römischer Bürger, Hor. ep. 1, 6, 7. Ov. met. 14, 823: quis te redonavit Quiritem dis patriis, als unversehrten röm. Bürger, Hor. carm. 2, 7, 3: quibus una Quiritem vertigo facit, einen (freien) Bürger, Pers. 5, 75. – Plur. Quirites poet. übtr. v. den Bürgern (Untertanen) im Bienenstaate, Verg. georg. 4, 201.

    lateinisch-deutsches > Quirites

  • 2 Quirites

    Quirītēs, ium u. um, m. (Cures), die Einwohner der sabinischen Stadt Cures, die Quiriten, una ingens Amiterna cohors priscique Quirites, Verg. Aen. 7, 710: veteres illi Sabini Quirites atavique Romani, Colum. praef. § 19. – Nachdem sich unter Romulus Sabiner u. Römer zu einer Bürgerschaft vereinigt hatten, wurde der Name Quirites dem der Romani beigefügt, u. die Römer nannten sich Quirites in staatsbürgerlicher Beziehung, während der Name Romani für sie in politischer u. militär. Beziehung blieb, s. Liv. 1, 13, 5. Serv. Verg. Aen. 7, 710; verb. populus Romanus Quiritium, populi Rom. Quiritium, populo Rom. Quiritium, populum Rom. Quiritium, s. Liv. 1, 32, 13; 8, 9, 7 u.a.: und in Apposit., populus Romanus Quirites, alte Formel bei Gell. 1, 12, 14. Macr. sat. 1, 4, 27: und verb. populus Romanus Quiritesque, Liv. 8, 6, 13: Quirites Romani, Liv. 5, 41, 3 u.a.: populi Romani Quirites, Bürger des röm. V., Plin. 16, 132. Vgl. über diese Formel Brisson. de formulis p. 57 ed. Bach. Gronov Gell. 1, 12, 14 (Observv. 4, 14). – Für Soldaten war die Anrede Quirites eine Beschimpfung, Tac. ann. 1, 42. Suet. Caes. 70. – ius Quiritium, α) urspr., zur Zeit der Republik, das Bürgerrecht im Inneren mit allen den Befugnissen, die dem einzelnen vom ius civile Romanum gewährt werden (während ius civitatis = das Bürger-
    ————
    recht nach außen, d.h. das Recht, das jemand als Bürger des römischen, nicht eines fremden Staates genießt), Cic. Caecin. 96 (s. Jordan z. St.). – β) zur Kaiserzt., der Teil des Bürgerrechtes, der einem Latiner noch fehlte, um Vollbürger zu werden, Plin. ep. 10, 6 (22), 1; 10, 104 (105) sq. Suet. Claud. 19. Vgl. Mommsen röm. Staatsrecht Bd. 3. S. 5 f.u.S. 172. Binder Die Plebs. S. 143 ff. u. S. 154 ff. – Sing. Quirīs, ītis, m. (Nbf. Quirītis, is, m., Ven. Fort. misc. 5, 2, 21 u. vit. S. Mart. 3, 498; vgl. Prisc. 4, 29), ein Quirite, römischer Bürger, Hor. ep. 1, 6, 7. Ov. met. 14, 823: quis te redonavit Quiritem dis patriis, als unversehrten röm. Bürger, Hor. carm. 2, 7, 3: quibus una Quiritem vertigo facit, einen (freien) Bürger, Pers. 5, 75. – Plur. Quirites poet. übtr. v. den Bürgern (Untertanen) im Bienenstaate, Verg. georg. 4, 201.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Quirites

  • 3 Job

    noun
    1) (piece of work)

    job [of work] — Arbeit, die

    I have a little job for youich habe eine kleine Aufgabe od. einen kleinen Auftrag für dich

    2) (position of employment) Stelle, die; Anstellung, die; Job, der (ugs.)

    he is only doing his job!er tut schließlich nur seine Pflicht

    job vacancies — offene Stellen; (in newspaper) "Stellenangebote"

    just the job(fig. coll.) genau das richtige; die Sache (ugs.)

    out of a job — arbeitslos; ohne Stellung

    3) (sl.): (crime) [krummes] Ding (ugs.)
    4) (result of work) Ergebnis, das

    make a [good] job of something — bei etwas gute Arbeit leisten

    5) (coll.): (difficult task) [schönes] Stück Arbeit

    I had a [hard or tough] job convincing or to convince him — es war gar nicht so einfach für mich, ihn zu überzeugen

    6) (state of affairs)

    a bad jobeine schlimme od. üble Sache

    give somebody/something up as a bad job — see academic.ru/31228/give_up">give up 2. 1)

    we've finished, and a good job too! — wir sind fertig, zum Glück

    •• Cultural note:
    Eine staatliche Beihilfe, die Arbeitssuchenden in Großbritannien gewährt wird, wenn sie nachweisen können, dass sie sich um eine Anstellung bemühen
    * * *
    [‹ob]
    1) (a person's daily work or employment: She has a job as a bank-clerk; Some of the unemployed men have been out of a job for four years.) die Arbeit
    2) (a piece of work or a task: I have several jobs to do before going to bed.) die Aufgabe
    - give up as a bad job
    - a good job
    - have a job
    - just the job
    - make the best of a bad job
    * * *
    [ʤɒb, AM ʤɑ:b]
    I. n
    1. (employment) Stelle f, SCHWEIZ, ÖSTERR a. Anstellung f, Job m fam
    250 \jobs will be lost if the factory closes wenn die Fabrik schließt, gehen 250 Arbeitslätze verloren
    it's more than my \job's worth to give you the file BRIT ( fam) ich riskiere meinen Job, wenn ich dir die Akte gebe
    full-time/part-time \job Vollzeit-/Teilzeitstelle f
    he has a part-time \job [working] in a bakery er arbeitet halbtags in einer Bäckerei
    holiday/Saturday job Ferien-/Samstagsjob m
    nine-to-five \job Achtstundentag m
    steady \job feste Stelle
    to apply for a \job [with sb/sth] sich akk um eine Stelle [bei jdm/etw] bewerben
    to be out of a \job arbeitslos sein
    to create new \jobs neue Arbeitsplätze [o Stellen] schaffen
    to get a \job as sth eine Stelle [o SCHWEIZ, ÖSTERR a. Anstellung] als etw bekommen
    to give up one's \job kündigen
    to hold down a regular \job einer geregelten Arbeit nachgehen
    to know one's \job sein Handwerk verstehen
    to lose one's \job seinen Arbeitsplatz [o seine Stelle] verlieren
    on the \job während [o bei] der Arbeit
    2. (piece of work) Arbeit f; (task) Aufgabe f
    the living room badly needs a paint \job ( fam) das Wohnzimmer müsste dringend gestrichen werden
    will you be able to carry the shopping home, or will it have to be a car \job? ( fam) kannst du die Einkäufe nach Hause tragen, oder brauchst du das Auto?
    [to be] just the man/woman for the \job genau der/die Richtige dafür [sein]
    breast \job ( fam: enlargement) Brustvergrößerung f
    to have a breast \job ( fam) sich dat den Busen vergrößern lassen
    nose \job ( fam) Nasenkorrektur f
    to have a nose \job ( fam) sich dat die Nase operieren [o fam machen] lassen
    to make a bad/good \job of doing sth bei etw dat schlechte/gute/hervorragende Arbeit leisten
    they've made a terrible \job of the bath room sie haben beim Bad unheimlich gepfuscht
    he's made a poor \job of promoting her course er hat nicht gut für den Kurs geworben
    he's made an excellent \job of convincing her er hat bei ihr hervorragende Überzeugungsarbeit geleistet
    to do a good \job gute Arbeit leisten
    good \job! gute Arbeit!, gut gemacht!
    to have an important \job to do etwas Wichtiges zu erledigen haben
    3. ( fam: object) Ding nt fam
    my car's that red sports \job mein Wagen ist der rote Flitzer dort
    4. (sl: crime) Ding nt fam
    to do [or pull] a \job ein Ding drehen fam
    5. no pl (duty) Aufgabe f
    she's only doing her \job sie tut nur ihre Pflicht
    that's not my \job das ist nicht meine Aufgabe, dafür bin ich nicht zuständig
    concentrate on the \job in hand konzentriere dich auf deine momentane Aufgabe
    it's not my \job to tell you how to run your life, but... es geht mich zwar nichts an [o es ist deine Sache], wie du dein Leben regelst, aber...
    6. no pl (problem)
    it is [quite] a \job doing [or to do] sth es ist [gar] nicht [so] einfach, etw zu tun
    it was quite a \job das war gar nicht so einfach
    to have [quite] a \job doing sth [ziemliche] Schwierigkeiten [damit] haben, etw zu tun
    I had [quite] a \job taking die alternator out es war [gar] nicht [so] einfach, die Lichtmaschine auszubauen
    you'll have a \job das wird nicht einfach
    7. COMM (order) Auftrag m
    9.
    \job for the boys BRIT ( pej fam) unter der Hand vergebene Arbeit
    to do the \job den Zweck erfüllen
    this bag should do the \job diese Tasche müsste es tun fam
    to do a big/little \job ( childspeak) ein großes/kleines Geschäft machen euph fam
    to do a \job on sb ( fam) jdn reinlegen [o übers Ohr hauen] fam
    to give sth/sb up as a bad \job ( fam) etw/jdn aufgeben
    what [or it is] a good \job that... ( fam) so ein Glück [o nur gut], dass...
    that's a good \job! ( fam) so ein Glück!
    to be just the \job BRIT ( fam) genau das Richtige sein
    to be on the \job BRIT (sl) eine Nummer schieben sl
    II. vt
    <- bb->
    1. AM ( fam: cheat)
    to \job sb jdn reinlegen [o übers Ohr hauen] fam
    to \job stocks mit Aktien handeln
    III. vi
    <- bb->
    1. (do casual work) jobben fam
    2. STOCKEX als Broker tätig sein
    * * *
    [dZəʊb]
    n (BIBL)
    Hiob m, Job m
    * * *
    Job [dʒəʊb] Eigenn BIBEL Hiob m, Job m:
    (the Book of) Job (das Buch) Hiob m oder Job m;
    you need the patience of Job man braucht eine Engelsgeduld ( to do sth um etwas zu tun);
    that would try the patience of Job das würde selbst einen Engel zur Verzweiflung treiben;
    be (as) patient as Job eine Engelsgeduld haben;
    Job’s comforter jemand, der durch seinen Trost alles nur noch schlimmer macht
    * * *
    noun

    job [of work] — Arbeit, die

    I have a little job for youich habe eine kleine Aufgabe od. einen kleinen Auftrag für dich

    2) (position of employment) Stelle, die; Anstellung, die; Job, der (ugs.)

    job vacancies — offene Stellen; (in newspaper) "Stellenangebote"

    just the job(fig. coll.) genau das richtige; die Sache (ugs.)

    out of a job — arbeitslos; ohne Stellung

    3) (sl.): (crime) [krummes] Ding (ugs.)
    4) (result of work) Ergebnis, das

    make a [good] job of something — bei etwas gute Arbeit leisten

    5) (coll.): (difficult task) [schönes] Stück Arbeit

    I had a [hard or tough] job convincing or to convince him — es war gar nicht so einfach für mich, ihn zu überzeugen

    a bad jobeine schlimme od. üble Sache

    give somebody/something up as a bad job — see give up 2. 1)

    we've finished, and a good job too! — wir sind fertig, zum Glück

    it's a good job he doesn't know about it! — nur gut, dass er nichts davon weiß!

    •• Cultural note:
    Eine staatliche Beihilfe, die Arbeitssuchenden in Großbritannien gewährt wird, wenn sie nachweisen können, dass sie sich um eine Anstellung bemühen
    * * *
    -s s news n.
    Hiobsbotschaft f.

    English-german dictionary > Job

  • 4 job

    noun
    1) (piece of work)

    job [of work] — Arbeit, die

    I have a little job for youich habe eine kleine Aufgabe od. einen kleinen Auftrag für dich

    2) (position of employment) Stelle, die; Anstellung, die; Job, der (ugs.)

    he is only doing his job!er tut schließlich nur seine Pflicht

    job vacancies — offene Stellen; (in newspaper) "Stellenangebote"

    just the job(fig. coll.) genau das richtige; die Sache (ugs.)

    out of a job — arbeitslos; ohne Stellung

    3) (sl.): (crime) [krummes] Ding (ugs.)
    4) (result of work) Ergebnis, das

    make a [good] job of something — bei etwas gute Arbeit leisten

    5) (coll.): (difficult task) [schönes] Stück Arbeit

    I had a [hard or tough] job convincing or to convince him — es war gar nicht so einfach für mich, ihn zu überzeugen

    6) (state of affairs)

    a bad jobeine schlimme od. üble Sache

    give somebody/something up as a bad job — see academic.ru/31228/give_up">give up 2. 1)

    we've finished, and a good job too! — wir sind fertig, zum Glück

    •• Cultural note:
    Eine staatliche Beihilfe, die Arbeitssuchenden in Großbritannien gewährt wird, wenn sie nachweisen können, dass sie sich um eine Anstellung bemühen
    * * *
    [‹ob]
    1) (a person's daily work or employment: She has a job as a bank-clerk; Some of the unemployed men have been out of a job for four years.) die Arbeit
    2) (a piece of work or a task: I have several jobs to do before going to bed.) die Aufgabe
    - give up as a bad job
    - a good job
    - have a job
    - just the job
    - make the best of a bad job
    * * *
    [ʤɒb, AM ʤɑ:b]
    I. n
    1. (employment) Stelle f, SCHWEIZ, ÖSTERR a. Anstellung f, Job m fam
    250 \jobs will be lost if the factory closes wenn die Fabrik schließt, gehen 250 Arbeitslätze verloren
    it's more than my \job's worth to give you the file BRIT ( fam) ich riskiere meinen Job, wenn ich dir die Akte gebe
    full-time/part-time \job Vollzeit-/Teilzeitstelle f
    he has a part-time \job [working] in a bakery er arbeitet halbtags in einer Bäckerei
    holiday/Saturday job Ferien-/Samstagsjob m
    nine-to-five \job Achtstundentag m
    steady \job feste Stelle
    to apply for a \job [with sb/sth] sich akk um eine Stelle [bei jdm/etw] bewerben
    to be out of a \job arbeitslos sein
    to create new \jobs neue Arbeitsplätze [o Stellen] schaffen
    to get a \job as sth eine Stelle [o SCHWEIZ, ÖSTERR a. Anstellung] als etw bekommen
    to give up one's \job kündigen
    to hold down a regular \job einer geregelten Arbeit nachgehen
    to know one's \job sein Handwerk verstehen
    to lose one's \job seinen Arbeitsplatz [o seine Stelle] verlieren
    on the \job während [o bei] der Arbeit
    2. (piece of work) Arbeit f; (task) Aufgabe f
    the living room badly needs a paint \job ( fam) das Wohnzimmer müsste dringend gestrichen werden
    will you be able to carry the shopping home, or will it have to be a car \job? ( fam) kannst du die Einkäufe nach Hause tragen, oder brauchst du das Auto?
    [to be] just the man/woman for the \job genau der/die Richtige dafür [sein]
    breast \job ( fam: enlargement) Brustvergrößerung f
    to have a breast \job ( fam) sich dat den Busen vergrößern lassen
    nose \job ( fam) Nasenkorrektur f
    to have a nose \job ( fam) sich dat die Nase operieren [o fam machen] lassen
    to make a bad/good \job of doing sth bei etw dat schlechte/gute/hervorragende Arbeit leisten
    they've made a terrible \job of the bath room sie haben beim Bad unheimlich gepfuscht
    he's made a poor \job of promoting her course er hat nicht gut für den Kurs geworben
    he's made an excellent \job of convincing her er hat bei ihr hervorragende Überzeugungsarbeit geleistet
    to do a good \job gute Arbeit leisten
    good \job! gute Arbeit!, gut gemacht!
    to have an important \job to do etwas Wichtiges zu erledigen haben
    3. ( fam: object) Ding nt fam
    my car's that red sports \job mein Wagen ist der rote Flitzer dort
    4. (sl: crime) Ding nt fam
    to do [or pull] a \job ein Ding drehen fam
    5. no pl (duty) Aufgabe f
    she's only doing her \job sie tut nur ihre Pflicht
    that's not my \job das ist nicht meine Aufgabe, dafür bin ich nicht zuständig
    concentrate on the \job in hand konzentriere dich auf deine momentane Aufgabe
    it's not my \job to tell you how to run your life, but... es geht mich zwar nichts an [o es ist deine Sache], wie du dein Leben regelst, aber...
    6. no pl (problem)
    it is [quite] a \job doing [or to do] sth es ist [gar] nicht [so] einfach, etw zu tun
    it was quite a \job das war gar nicht so einfach
    to have [quite] a \job doing sth [ziemliche] Schwierigkeiten [damit] haben, etw zu tun
    I had [quite] a \job taking die alternator out es war [gar] nicht [so] einfach, die Lichtmaschine auszubauen
    you'll have a \job das wird nicht einfach
    7. COMM (order) Auftrag m
    9.
    \job for the boys BRIT ( pej fam) unter der Hand vergebene Arbeit
    to do the \job den Zweck erfüllen
    this bag should do the \job diese Tasche müsste es tun fam
    to do a big/little \job ( childspeak) ein großes/kleines Geschäft machen euph fam
    to do a \job on sb ( fam) jdn reinlegen [o übers Ohr hauen] fam
    to give sth/sb up as a bad \job ( fam) etw/jdn aufgeben
    what [or it is] a good \job that... ( fam) so ein Glück [o nur gut], dass...
    that's a good \job! ( fam) so ein Glück!
    to be just the \job BRIT ( fam) genau das Richtige sein
    to be on the \job BRIT (sl) eine Nummer schieben sl
    II. vt
    <- bb->
    1. AM ( fam: cheat)
    to \job sb jdn reinlegen [o übers Ohr hauen] fam
    to \job stocks mit Aktien handeln
    III. vi
    <- bb->
    1. (do casual work) jobben fam
    2. STOCKEX als Broker tätig sein
    * * *
    [dZəʊb]
    n (BIBL)
    Hiob m, Job m
    * * *
    job [dʒɒb; US dʒɒb]
    A s
    1. (einzelne) Arbeit:
    a) bei der Arbeit sein,
    b) in Aktion sein (Maschine etc),
    c) Br vulg gerade eine Nummer machen oder schieben (koitieren);
    do a good job gute Arbeit leisten;
    it was quite a job es war eine Heidenarbeit umg;
    do a job of work Br umg ganze Arbeit leisten;
    I had a job doing ( oder to do) it es war gar nicht so einfach (für mich), das zu tun;
    make a good (bad) job of sth etwas gut (schlecht) machen;
    job order Arbeitsauftrag m;
    job production Einzel(an)fertigung f;
    job simplification Arbeitsvereinfachung f;
    job ticket Arbeitsauftrag m, -laufzettel m; odd A 9
    2. auch job work WIRTSCH Stück-, Akkordarbeit f:
    by the job im Akkord;
    job time Akkordzeit f;
    job wage(s pl) Akkordlohn m
    3. a) Beschäftigung f, Stellung f, Stelle f, Arbeit f, Job m
    b) Arbeitsplatz m:
    out of a job arbeits-, stellungslos;
    job analysis Arbeitsplatzanalyse f;
    job centre Br Arbeitsamt n;
    job classification US Berufsklassifizierung f;
    job control US gewerkschaftliche Einflussnahme auf die Personalpolitik (einer Firma);
    job creation Arbeits(platz)beschaffung f, Beschaffung f von Arbeitsplätzen;
    job-creation program(me) ( oder scheme) Arbeitsbeschaffungsprogramm n;
    job description Tätigkeits-, Arbeits(platz)beschreibung f;
    job discrimination Benachteiligung f im Arbeitsleben;
    job enlargement Ausweitung f des Tätigkeitsbereiches;
    job evaluation (US a. rating) Arbeits(platz)bewertung f;
    job interview Einstellungsgespräch n;
    job killer Jobkiller m;
    computers are job killers Computer vernichten Arbeitsplätze;
    job maintenance Erhaltung f der Arbeitsplätze;
    job market Arbeits-, Stellenmarkt m;
    job opportunities Arbeitsmöglichkeiten;
    job profile Anforderungsprofil n;
    job rotation Jobrotation f (das Durchlaufen der verschiedenen Arbeitsbereiche eines Unternehmens);
    job satisfaction Zufriedenheit f am Arbeitsplatz;
    job security Sicherheit f des Arbeitsplatzes;
    job sharing Jobsharing n (Aufteilung eines Arbeitsplatzes unter mehrere Personen);
    job specification US Arbeits(platz)-, Tätigkeitsbeschreibung f;
    job tenure Dauer f der Betriebszugehörigkeit;
    know one’s job seine Sache verstehen; boy A 1
    4. Sache f:
    a) Aufgabe f, Pflicht f:
    it is your job (to do it) das ist deine Sache
    b) Geschmack m:
    this is not everybody’s job das ist nicht jedermanns Sache, das liegt nicht jedem
    5. IT Job m (bestimmte Aufgabenstellung)
    6. umg Sache f, Angelegenheit f:
    that’s a good job! so ein Glück!;
    he’s gone, and a good job too! er ist Gott sei Dank weg!;
    it’s a good job I saw you wie oder nur gut, dass ich dich sah;
    a) gute Miene zum bösen Spiel machen,
    b) das Beste daraus machen;
    give up on sth as a bad job etwas als hoffnungslos aufgeben;
    just the job genau das Richtige
    7. umg
    a) Schiebung f, krumme Tour, besonders Amtsmissbrauch m
    b) Ding n, krumme Sache:
    bank job Bankraub m, -überfall m;
    catch sb on the job jemanden auf frischer Tat ertappen;
    a) jemanden zusammenschlagen,
    b) fig jemanden kaputtmachen;
    pull a job ein Ding drehen
    8. umg
    a) Ding n, Apparat m:
    that new car of yours is a beautiful job dein neuer Wagen sieht klasse aus umg
    b) Nummer f, Typ m (Person):
    he is a tough job er ist ein unangenehmer Kerl
    9. pl US
    a) beschädigte Ware(n pl), besonders Remittenden pl (Bücher)
    b) Ladenhüter pl
    B v/i
    1. Gelegenheitsarbeiten machen, jobben
    2. (im) Akkord arbeiten
    3. Börse: Br als Jobber tätig sein:
    job in handeln mit
    4. US an der Börse spekulieren
    5. umg schieben, Schiebungen machen, besonders sein Amt oder seine Stellung missbrauchen
    C v/t
    a) in Auftrag geben,
    b) im Akkord vergeben
    2. US an der Börse spekulieren mit
    3. job sb into a post umg jemandem einen Posten zuschanzen
    * * *
    noun

    job [of work] — Arbeit, die

    I have a little job for youich habe eine kleine Aufgabe od. einen kleinen Auftrag für dich

    2) (position of employment) Stelle, die; Anstellung, die; Job, der (ugs.)

    job vacancies — offene Stellen; (in newspaper) "Stellenangebote"

    just the job(fig. coll.) genau das richtige; die Sache (ugs.)

    out of a job — arbeitslos; ohne Stellung

    3) (sl.): (crime) [krummes] Ding (ugs.)
    4) (result of work) Ergebnis, das

    make a [good] job of something — bei etwas gute Arbeit leisten

    5) (coll.): (difficult task) [schönes] Stück Arbeit

    I had a [hard or tough] job convincing or to convince him — es war gar nicht so einfach für mich, ihn zu überzeugen

    a bad jobeine schlimme od. üble Sache

    give somebody/something up as a bad job — see give up 2. 1)

    we've finished, and a good job too! — wir sind fertig, zum Glück

    it's a good job he doesn't know about it! — nur gut, dass er nichts davon weiß!

    •• Cultural note:
    Eine staatliche Beihilfe, die Arbeitssuchenden in Großbritannien gewährt wird, wenn sie nachweisen können, dass sie sich um eine Anstellung bemühen
    * * *
    -s s news n.
    Hiobsbotschaft f.

    English-german dictionary > job

  • 5 senator

    senātor, ōris, m. (senex), der Senator, ein Mitglied des röm. Senates, der von Romulus aus hundert unter den Vollbürgern ( populus) durch Alter, Erfahrung u. Lebensweisheit ausgezeichneten Männern gebildet wurde, zu denen er nach Unterwerfung der Sabiner aus deren edelsten Geschlechtern noch hundert Senatoren hinzugefügt haben soll. Tarquinius der Ältere vermehrte die Zahl der Senatoren um hundert u. nannte diese patres minorum gentium, während die früheren nun patres maiorum gentium hießen. Sulla erhöhte die Zahl der Senatoren auf vierhundert, Cäsar sogar auf neunhundert, während Augustus sie wieder auf sechshundert herabsetzte. – Zu den Erfordernissen, in den Senat gewählt zu werden, gehörte in den früheren Zeiten vor allem, Patrizier zu sein; spätere Ergänzungen geschahen vorzüglich aus dem Ritterstande, der deshalb auch seminarium senatus genannt wurde (Liv. 42, 61, 5). In den früheren Zeiten des Freistaates wurden nur Männer über sechzig Jahre (senes), später weit jüngere aufgenommen. Zur Zeit der Könige hing die Wahl der Senatoren von diesen ab; in der ersten Zeit des Freistaates hatten sie die Konsuln u. Diktatoren, später die Zensoren, und zwar diese bei jedem Lustrum u. zugleich so, daß sie diejenigen Senatoren, deren Ruf irgendwie befleckt war, aus dem Senate stießen. Zur Aufnahme in den Senatorenstand war auch ein bestimmtes Vermögen (census) nötig, das früher 800000 HS, später 1000000 bis 1200000 HS an Wert haben mußte, da eine Besoldung nicht gewährt wurde u. der Senator doch standesgemäß leben mußte. Indessen gab es auch arme Senatoren (Liv. 2, 16, 7 t. 2, 33, 11). – Die äußeren Ehrenzeichen eines Senators waren ein breiter Purpurstreif an der Tunika (latus clavus, tunica laticlavia), schwarze Lederschuhe (calcei nigri ex aluta), mit einem C (lanula gen.) mit Elfenbein od. Silber verziert. Außerdem wurden sie in den szenischen Schauspielen später durch besondere, der Orchestra zunächstliegende Plätze geehrt, ebenso in den zirzensischen usw., wo sie dem Schauplatze zunächst saßen, Cic. Clu. 132. Suet. Caes. 80, 2. – übtr., von Mitgliedern einer das allgemeine Beste beratenden Versammlung bei anderen Völkern, wie bei den Nerviern, Caes. b. G. 2, 28, 2: bei den Rhodiern, Cic. de rep. 3, 48: bei den Mazedoniern (σύνεδροι), Liv. 45, 32, 2.

    lateinisch-deutsches > senator

  • 6 senator

    senātor, ōris, m. (senex), der Senator, ein Mitglied des röm. Senates, der von Romulus aus hundert unter den Vollbürgern ( populus) durch Alter, Erfahrung u. Lebensweisheit ausgezeichneten Männern gebildet wurde, zu denen er nach Unterwerfung der Sabiner aus deren edelsten Geschlechtern noch hundert Senatoren hinzugefügt haben soll. Tarquinius der Ältere vermehrte die Zahl der Senatoren um hundert u. nannte diese patres minorum gentium, während die früheren nun patres maiorum gentium hießen. Sulla erhöhte die Zahl der Senatoren auf vierhundert, Cäsar sogar auf neunhundert, während Augustus sie wieder auf sechshundert herabsetzte. – Zu den Erfordernissen, in den Senat gewählt zu werden, gehörte in den früheren Zeiten vor allem, Patrizier zu sein; spätere Ergänzungen geschahen vorzüglich aus dem Ritterstande, der deshalb auch seminarium senatus genannt wurde (Liv. 42, 61, 5). In den früheren Zeiten des Freistaates wurden nur Männer über sechzig Jahre (senes), später weit jüngere aufgenommen. Zur Zeit der Könige hing die Wahl der Senatoren von diesen ab; in der ersten Zeit des Freistaates hatten sie die Konsuln u. Diktatoren, später die Zensoren, und zwar diese bei jedem Lustrum u. zugleich so, daß sie diejenigen Senatoren, deren Ruf irgendwie befleckt war, aus dem
    ————
    Senate stießen. Zur Aufnahme in den Senatorenstand war auch ein bestimmtes Vermögen (census) nötig, das früher 800000 HS, später 1000000 bis 1200000 HS an Wert haben mußte, da eine Besoldung nicht gewährt wurde u. der Senator doch standesgemäß leben mußte. Indessen gab es auch arme Senatoren (Liv. 2, 16, 7 u. 2, 33, 11). – Die äußeren Ehrenzeichen eines Senators waren ein breiter Purpurstreif an der Tunika (latus clavus, tunica laticlavia), schwarze Lederschuhe (calcei nigri ex aluta), mit einem C (lanula gen.) mit Elfenbein od. Silber verziert. Außerdem wurden sie in den szenischen Schauspielen später durch besondere, der Orchestra zunächstliegende Plätze geehrt, ebenso in den zirzensischen usw., wo sie dem Schauplatze zunächst saßen, Cic. Clu. 132. Suet. Caes. 80, 2. – übtr., von Mitgliedern einer das allgemeine Beste beratenden Versammlung bei anderen Völkern, wie bei den Nerviern, Caes. b. G. 2, 28, 2: bei den Rhodiern, Cic. de rep. 3, 48: bei den Mazedoniern (σύνεδροι), Liv. 45, 32, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > senator

См. также в других словарях:

  • Schlüsseltechnologien: Neuerungen werden technisch machbar —   Der erste »Schlüssel« Technologe ging gebeugt, hatte eine fliehende Stirn und ist seit über zwei Millionen Jahren ausgestorben. Homo habilis war das erste Lebewesen, das Steinwerkzeuge herstellte. Über eine Million Jahre verging, bis der… …   Universal-Lexikon

  • Eigentlich wollte ich Förster werden — ist Teil einer Langzeitdokumentation mit dem Namen „Die Kinder von Golzow“, die 1961 von Regisseur Winfried Junge begonnen und im Jahr 2007 beendet wurde. Eine Grundschulklasse aus Golzow im Oderbruch wurde über diesen Zeitraum hinweg begleitet… …   Deutsch Wikipedia

  • Kinderkrankengeld — Das Kinderkrankengeld ist eine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland und kommt zum Tragen, wenn ein Elternteil zwecks Pflege eines kranken Kindes nicht arbeiten gehen kann. Der Begriff Kinderkrankengeld ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Hilfskassen — im weitern Sinne sind solche für weniger bemittelte Stände, insbes. für Arbeiter, berechnete Anstalten, die vorwiegend auf Gegenseitigkeit beruhen, mehr oder weniger nach den Grundsätzen des Versicherungswesens eingerichtet sind und auf Grund von …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mantuanischer Erbfolgekrieg — Vincenzo II. Gonzaga Ambrosio Spinola Der …   Deutsch Wikipedia

  • Regalĭen — (lat. Jura regalia), königliche Rechte. Im Mittelalter bezeichnete der Ausdruck die Rechte, die den Reichsfürsten infolge königlicher Verleihung zustanden; im 16. und 17. Jahrh. die Befugnisse der Landeshoheit. Seit dem 17. und besonders im 18.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Antisemitismus in Polen — Während die Juden (erkennbar an ihrem Judenhut) von den Kreuzrittern in vielen Ländern getötet wurden, lud sie Bolesław III. in das sichere Polen ein. Die Geschichte der Juden in Polen begann vor mehr als einem Jahrtausend. Sie reicht von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Juden in Polen — Während die Juden von den Kreuzrittern in vielen Ländern getötet wurden, lud sie Bolesław III. in das sichere Polen ein. (Unten links 2 empor betende Christen, einer mit Heiligenschein, zu Christus mit Kreuznimbus oben links. Unter rechts betende …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der polnischen Juden — Während die Juden (erkennbar an ihrem Judenhut) von den Kreuzrittern in vielen Ländern getötet wurden, lud sie Bolesław III. in das sichere Polen ein. Die Geschichte der Juden in Polen begann vor mehr als einem Jahrtausend. Sie reicht von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Juden in Polen — Während die Juden (erkennbar an ihrem Judenhut) von den Kreuzrittern in vielen Ländern getötet wurden, lud sie Bolesław III. in das sichere Polen ein. Die Geschichte der Juden in Polen begann vor mehr als einem Jahrtausend. Sie reicht von der… …   Deutsch Wikipedia

  • PflegeVG — Die Pflegeversicherung (PV) ist in Deutschland eine Pflichtversicherung im Rahmen des deutschen Sozialversicherungssystems. Sie hat die Aufgabe, Pflegebedürftigen Hilfen zu leisten. Diese werden im Einzelfall je nach dem Grad der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»